 |
Datum |
Thema |
Historische Einordnung/Lehrplanbezug |
Material |
Didaktik |
Methodik |
|
VOR der
MÄRZrevolution 1848 - Alte Ordnung oder "Junges Deutschland"? |
18.9. |
Welche Kräfte wirkten zwischen Wiener Kongress und 1830
gegeneinander? Ein allegorisches Rollenspiel. |
Wiener Kongress; Restauration und Vormärz |
IpB 163;
Darstellende Texte: Restauration und Vormärz (AB 6); Wiener
Kongress, Deutscher Bund, Karlsbader Beschlüsse,
Burschenschaften;
|
Verständnis für Zusammenhänge historischer
Prozesse; Perspektivwechsel; |
Rollenspiel: Personifizierung von
historischen Vorgängen und Institutionen |
21.9. |
Das Hambacher Fest - Welche Forderungen entwickelten sich im
Vormärz? |
Restauration und Vormärz; Demokratiebewegung |
IpB 163, S. 11f.; HA: Büchner,
Hessischer Landbote |
Symbolwirkung eines historischen Ereignissen;
Kommunikationsprozesse; Demokratieentwicklung |
Bildanalyse; poltisches Symbol: Nationalflaggen |
|
"1848 war nicht 1789."
- Revolution in Deutschland |
25.9. |
Warum kam es 1848 zur Revolution in Deutschland?/
Einigkeit und Recht und Freiheit? - Was erreichte die Frankfurter
Nationalversammlung? |
Revolution von 1848 |
Wissenschaftl. Text: Hettling, 1848 - Illusion einer
Revolution (AB 7); IpB 163 S. 13-17. |
Eigene Hypothesenbildung;
Kritischer Umgang mit wissenschaftlichen Darstellungen;
Verständnis für Grundlagen der Demokratie |
Textvergleich |
28.9. |
Warum scheiterte die Revolution von 1848? |
Revolution von 1848 |
|
|
|
02.10. |
Klausur Nr. 1 |
|
|
|
|
05.10. |
Das "Lied der Deutschen" - Hymne der Demokratie oder
Chauvi-Schlager? |
|
|
|
|
09.10. |
|
|
|
|
|
12.10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zentralabitursthema:
12.1.1.Politische Revoulutionen in Europa und ihre Folgen
Literatur:
Weiterführende
Leseempfehlungen:
|
 |
|
|
|
|
 |