Industrielle Revolution | |||||
![]() |
![]() |
||||
Datum | Thema | Historische Einordnung/Lehrplanbezug | Material | Didaktik | Methodik |
30.10. | Klausurrückgabe und -besprechung / Worin liegt die epochale Bedeutung der industriellen Revolution? | Mechanisierungsprozess des Produktionsprozesses: Die
technischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen |
Filmausschnitt: Metropolis (Fritz Lang); erneut: Fehrenbach: Vom Ancien Régime (Zeitungsaufmacher (Zeit vom 19.X.06)) |
Erkenntnis der epochale Bedeutung der industriellen Revolution; Vorstellung der Wechselwirkung historischer Entwicklungen | Filmanalyse; Textarbeit |
02.11. | Entfall: Hausaufgabe: Quellenanalyse oder Kommentar zu Smith |
Mechanisierungsprozess des Produktionsprozesses: Die technischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen | Adam Smith, „Untersuchungen über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker“(Ausschnitt) | Kenntnis einer Wirtschaftstheorie; Erfassen eines theorerischen Textes als historische Quelle | Eigenverantwortliches Lernen (Quellenarbeit) |
6. und 9. 11. Entfall für Zeitfenster 1 | |||||
13.11. | Die Industrielle Revolution - Wie wirkte sie sich konkret auf Gesellschaft und Politik aus? | Mechanisierungsprozess des Produktionsprozesses: Die technischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen; der europäische Liberalismus | Adam Smith, s.o.; Darstellender Text aus Reader (S. 79-86); Sachquelle (in Bildform) | Erkennen der gesellschaftlichen Veränderungen aufgrund der technisch-wirtschaftlichen; | Analyse von Statistiken, Textarbeit, Problematisierung |
16.11. | Welche Folgen hatte die Industrielle Revolutiona auf das Leben der Menschen? | die „soziale Frage“ und die Lösungsversuche | Bildquelle: Reklame Elektrizitätswerke; AB Lösungsvorschläge zur sozialen Frage; | Erkennen des Fortschrittsglaubens; Erkennen der Industrialisierung als Grundlage des modernen Lebensstils; negative Auswirkungen der neuen Arbeitswelt erkennen | Bildanalyse; Textarbeit |
20.11. | Welche Antworten gab es auf die soziale Frage? | die „soziale Frage“ und die Lösungsversuche; die Grundthesen des Marxismus | AB Lösungsvorschläge zur sozialen Frage; Marx/Engels: Das kommunistische Manifest | Kenntnis der gesellschaftlichen und politischen Reaktionen
auf die soziale Frage; Kenntnis der Marxschen Geschichtsphilosophie und Kapitalismusanalyse |
gegenseitiges Informieren in Gruppenpuzzle; Analyse eines theoretischen Textes |
23.11. Entfall für Klassenkonferenzen Jahrgangsstufe 5 | |||||
27.11. | Klausur Nr. 2 | Demokratiebewegung und Revolution 1848; Mechanisierung des
Produktionsprozesses: Die technischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen; der europäische Liberalismus; die „soziale Frage“ und die Lösungsversuche; die Grundthesen des Marxismus |
aus Reader: Quellen: Smith,
Marx/Engels; Darstellender Texte zu 1848 und der Industriellen
Revolution; 4 AB (aus Horizonte): Geiss (M 11); Marxismus; Lösungsvorschläge soziale Frage (2 Seiten) (nur wie behandelt) |
Viel Erfolg!!! | |
![]() |