home Die Französische Revolution
und
die Herrschaft Napoleons
menu
Datum Thema Historische Einordnung/Lehrplanbezug Material Didaktik Methodik
28.8. Wie kam es vom Ancien Régime zum Wiener Kongress? Französische Revolution; Krise des Ancien Régime
Darstellender Text:
Fehrenbach, Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress (AB 1)
Auswirkungen  historischer Ereignisse; Gegenwartsbezug
Textarbeit
31.8. Das Ancien Régime am Vorabend der Französischen Revolution Krise des Ancien Régime Bildquelle: Ständegesellschaft
Textquelle:
Ideologie der Ständegesellschaft (AB 2)
Konkretisierung, Abstraktion und Problematisierung Standbild (Personifikation);
Ideologische Quellenanalyse
4.9. Wie kam es zur Französischen Revolution und was bewirkte sie zunächst? Krise des Ancien Régime; Arbeitsaufträge (AB 3); IpB 163; Drei Revolutionen (AB 4) Bewusste Wahrnehmung individueller und kollektiver Erinnerung historischer Ereignisse;
Kausalzusammenhänge erkennen: Ursache, Anlass und Wirkung
Assoziationen zu Stichwort "Französische Revolution"; Gruppenpuzzle
8.9. Besprechung zu 4.9./ Exkurs: Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft Krise des Ancien Régime; Zusammenwirken von sozioökonomischen, ideologischen und politischen Prozessen*
IpB 163 Kausalzusammenhänge erkennen: Ursache, Anlass und Wirkung Analyse eines Verfassungschemas
11.9. Warum kommt es zur Radikalisierung der Revolution?/Wie ist die Französische Revolution im kulturellen Gedächtnis erhalten? Die Verfassung von 1791*;
Radikalisierung der Revolution


*im Lehrplan nicht als Thema erwähnt
Bildmaterial:
Gillray, Zenith of French Glory
Declaration des droits de l`homme;
Textquelle: Robbespierre, Zum Vetorecht
Ambivalenz erkennen;
Wahrnehmung der F.R. im Ausland zeitgenössisch und in der Gegenwart;
Bedeutung von Bildern für das Kulturelle Gedächtnis
Karikaturanalyse
14.9. Das Frankreich der Jahrhundertwende - Vorbild und Feinbild Nationalismus in Deutschland;
Modernisierungsprozesse in den von Napoleon besetzten Ländern
HA: IpB 163 (Reformen in Preußen)
Arndt, E.M., Über Volkshass
Leitfaden, Analyse von rhetorischen Texten (AB 5)
Erkennen der Beeinflussung durch Rhetorik Analyse von rhetorischen Texten
Die Französische Revolution selbst ist kein Schwerpunktthema für das Zentralabitur, Kenntnisse darüber für ein Verständnis der Entwicklungen im Europa des 19. Jahrhunderts aber unerlässlich. Daher lag der Schwerpunt der Reihe auch auf den Auswirkungen und der Wahrnehmung der Französischen Revolution und der Herrschaft Napoleons, nicht auf deren Verlauf. Zentralabitursthema:
12.1.1. Politische Revoulutionen in Europa und ihre Folgen

Literaturgrundlage:
Informationen zur politischen Bildung 163, S.

Weiterführende Leseempfehlung:
Fehrenbach, Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress,