Datum | Thema | Material |
Grundlage: Informationen zur politischen Bildung 145 |
||
20. Aug. | Die Welt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs | Karikatur
"Das Modell" Darstellender Text: Verlauf des Zweiten WK |
24. Aug. | Individuelle und geschlechtsspezifische Zugänge zur Geschichte / Kann es eine friedliche Welt geben? | Quelle:
Atlantik-Charta Text: Wegner, Wie Kriege enden |
27. Aug. | Bestand
1945 die Möglichkeit zur Friedenskonsolidierung? |
Karikatur
"Herausforderungen des Friedens" Quellen Truman und Molotow Darstellender Text: Von der Kooperation zur Konfrontation |
31. Aug. | Wer hat den nun eigentlich angefangen? | Quellen: Truman-Doktrin und Shdanovs Zwei-Lager-Theorie |
02. Sept. | Ziele des Geschichtsunterrichts / A metapher of an era - Dr. Stranglove | Text:
Jeismann, "Geschichtsbewusstsein" Dokumentation über "Dr. Strangelove" |
07. Sept. | Welche Rolle spielte der Kroea-Krieg für den Verlauf des Kalten Krieges? | Quelle:
Eisenhower, Domino-Theorie Fieberkurve des Kalten Krieges |
10. + 14. Sept. | Warum bedeutete der Tod Stalins eine Entspannung im Kalten Krieg? (Die Geschichte der Sowjetunion 1917-53) | Quelle:
Manipuliertes Foto Lenin und Trotzki Darstelle Texte: Geschichte der SU Protokolle der Gruppenarbeit |
17. Sept. | Wie prägte Stalin die Weltgeschichte und die deutsche Geschichte? | Quelle:
Stalin-Note (in IpB 145) FAZ-Artikel "Stalin und die Deutschen" |
21. Sept. | Das Drama "Kalter Krieg" und seine Peripetie "Kuba-Krise" | Karikatur
Kennedy und Chruschtschow Filmplakat "13 Days", Spiegel-Titel "Kuba-Krise"; Textquellen: Fernsehansprache Kennedys und Brief Chruschtschows |
24. Sept. | Stellte die in den 1960er-Jahren beginnende Entspannung tatsächlich einen Wendepunkt in den Ost-West-Beziehungen dar? | Geschichte/Histoire S. 72f. |
01. Okt. | Von Geiern, Tauben und Schwalben - wie der Kalte Krieg ein Ende nahm | Karikatur
"Friedenstauben"; G/Histoire S. 74; Quellen: Reagan (Auszüge Memoiren, Fernsehrede 1984, Rede 8.3.1983), Gorbatschow (Auszug Spiegel-Interview) |
Herbstferien und Zeitfenster 1 | ||
29. Okt. | Klausur Nr. 1 |